TM 300 Series – Drehmomentmesswellen

Serie TM Drehmomentmesswellen

Produktbeschreibung

Mit den Drehmomentmesswellen von Magtrol lassen sich sehr genaue Drehmoment- und Drehzahlmessungen in einem außerordentlich weiten Bereich durchführen. Jede Messwelle besitzt ein integriertes, elektronisches Signalaufbereitungsmodul, welches ein Ausgangssignal ±5 VDC (±10 VDC) für das Drehmoment und einen Open-Collector-Ausgang für die Drehzahl zur Verfügung stellt. Die Magtrol-Drehmomentaufnehmer haben sich dank dem hohen Überlastungsschutz, einer exzellenten Langzeitstabilität und einer Unempfindlichkeit gegen Signalrauschen als äußerst zuverlässige Geräte bewährt.

Bei allen Aufnehmertypen wird die einzigartige, berührungslose Messtechnik eingesetzt, die mittels Transformern mit variabler Kupplung funktioniert. Diese Technologie bietet eine Menge Vorteile und benötigt keinerlei elektrische oder elektronische Komponenten.

Damit der Kunde für seine Anwendung die Lösung mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis wählen kann, bietet Magtrol drei verschiedene Modellreihen an: TMB Series für Standardanwendungen, TM Series für hohe Genauigkeitsanforderungen und die THMS Series für sehr hohe Drehzahlen und
hohe Genauigkeit.

Der Aufnehmer setzt sich aus einer Messwelle aus rostfreiem Stahl, mit glatten oder verzahnten Wellenenden, einem eloxierten Aluminiumgehäuse mit den Führungslagern und der Signalaufbereitungselektronik zusammen.

Der eingebaute Schaltkreis wird mit Gleichspannung gespeisen und stellt ein Drehmoment/Drehzahlsignal ohne zusätzlichen Verstärker zur Verfügung. Die Drehmomentmesswelle bildet für sich allein eine vollständige Messkette. Speisung und Signalaustausch erfolgen über einen 6-poligen, im Gehäuse montierten Stecker. Eine Gehäuseabstützung aus Aluminium ist bei TM Series sowie TMHS Series Drehmomentmesswellen im Lieferumfang enthalten und bei TMB Series Drehmomentmesswellen optional erhältlich.

Eigenschaften

  • Integrierte Drehmoment- und Drehzahlaufbereitung
  • Drehmomentbereich: 0.1 N·m … 10 kN·m
  • Genauigkeit: < 0.1%
  • Überlastbarkeit: 200%
  • Bruchgrenze: bis zu 400%
  • Hochgeschwindigkeitseinsätze: bis zu 50 000 min-1.
  • Berührungslose Messung (keine Schleifringe)
  • Keine rotierenden elektronischen Komponenten
  • Kein Signalrauschen
  • Gleichstromversorgung: 20 … 32 VDC
  • Immediate Speed Detection
  • Einstellbarer Filter für Drehmomentsignal
  • Integrierte Funktionsprüfung
  • Messwelle aus rostfreiem Stahl
  • EMC nach europäischen Normen

Spezifikationen

Ausführliche Informationen zu technischen Spezifikationen und detaillierten Maßzeichnungen finden Sie im Produktdatenblatt. Die herunterladbaren Dateien betreffen unsere Standardmodelle. Dateien für Sonderausführungen (z.B. andere Wellenenden) sind auf Anfrage erhältlich, bitte kontaktieren Sie unsere Verkaufsabteilung. Für jede spezielle Anwendung empfehlen wir Ihnen, sich mit unserer Verkaufsabteilung in Verbindung zu setzen, um die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Lösung zu finden.

MODELL Nenndreh-moment (N·m) Nenndreh-moment (lb·ft) TMB
Genauigkeits
klasse
TMB max. Drehzahl (min-1) TM
Genauigkeits
klasse
TM
max. Drehzahl (min-1)
TMHS
Genauigkeits
klasse
TMHS max. Drehzahl (min-1)* TM/TMHS herunterzuladen TMB
herunterzuladen
301 0.1 0.07 N/A N/A 0.2% 20 000 N/A N/A pdf | step** N/A
302 0.2 0.15 N/A N/A < 0.1% 20 000 N/A N/A pdf | step** N/A
303 0.5 0.37 N/A N/A < 0.1% 20 000 < 0.1% 40 000 pdf | step** pdf | step

304 1 0.7 < 0.1% 6 000 < 0.1% 20 000 < 0.1% 50 000 pdf | step** pdf | step
305 2 1.5 < 0.1% 6 000 < 0.1% 20 000 < 0.1% 50 000 pdf| step** pdf | step
306 5 3.7 < 0.1% 6 000 < 0.1% 20 000 < 0.1% 50 000 pdf | step** pdf | step
307 10 7.4 < 0.1% 6 000 < 0.1% 20 000 < 0.1% 50 000 pdf | step** pdf | step
308 20 15 < 0.1% 6 000 < 0.1% 20 000 < 0.1% 50 000 pdf | step** pdf | step
309 20 15 < 0.1% 4 000 < 0.1% 10 000 < 0.1% 32 000 pdf | step pdf | step
310 50 37 < 0.1% 4 000 < 0.1% 10 000 < 0.1% 32 000 pdf | step pdf | step
311 100 74 < 0.1% 4 000 < 0.1% 10 000 < 0.1% 32 000 pdf | step pdf | step
312 200 148 < 0.1% 4 000 < 0.1% 10 000 < 0.1% 24 000 pdf | step pdf | step
313 500 369 < 0.1% 4 000 < 0.1% 10 000 < 0.1% 24 000 pdf | step pdf | step
314 1 000 738 N/A N/A < 0.1% 7 000 < 0.1% 16 000 pdf | step N/A
315 2 000 1475 N/A N/A < 0.1% 7 000 < 0.1% 16 000 pdf | step N/A
316 5 000 3687 N/A N/A < 0.1% 5 000 < 0.1% 12 000 pdf | step N/A
317 10 000 7375 N/A N/A < 0.15% 5 000 < 0.15% 12 000 pdf | step N/A

* Höhere Drehzahlen in bestimmten Größen erhältlich; bitte kontaktieren Sie unsere Verkaufsabteilung.
**Dieses Modell ist auch nach dem bisherige Design (siehe Abbildung unten). Das Vorgängermodell (Befestigung nur vom Unterboden) ist auf Anfrage noch verfügbar; bitte kontaktieren Sie unsere Verkaufsabteilung.

ABSTÜTZUNG (TM 301-308)
MAGTROL hat die Befestigung für seine kleinen Drehmoment-messwellen (TM 301-308) neu konzipiert. Das neue Gehäuse ermöglicht sowohl eine Installation der Messwelle an der Unter-seite, als auch eine hängende Montage. Das Vorgängermodell (nur Konsolenbefestigung) ist alternativ weiterhin lieferbar.

Funktionsprinzipien

Das Messsystem arbeitet nach dem Prinzip eines Transformators mit variabler, drehmomentabhängiger Kopplung. Es setzt sich aus zwei beiderseits der Deformation Zone an der Welle befestigten, konzentrischen Aluminiumtrommeln und zwei konzentrischen, am Messwellengehäuse angebrachten Spulen zusammen.

Beide Trommeln besitzen kreisförmig an ihrem Umfang angeordnete Reihen von gleichförmigen Schlitzen und rotieren zusammen mit der Welle im Innern der Spulen. Die Primärspulen werden mit 20 kHz-Wechselstrom angeregt. Im unbelasteten Zustand überlappen sich die Schlitze der Zylinder nicht. Die Trommeln schirmen die Sekundärspule von der Primärspule ab. Es wird keine Spannung in die Sekundärspule induziert. Eine Belastung der Messwelle hingegen bewirkt eine Winkeldeformation im Deformationsabschnitt durch eine graduelle Überlappung der Schlitze. Eine drehmomentproportionale Wechselspannung wird in die Sekundärspule induziert. Diese wird dann durch die Signalaufbereiterschaltung in eine 0 … ± 5 V Gleichspannung umgewandelt. Ein 5 kHz … 1 Hz einstellbarer Butterworth- Tiefpassfilter zweiter Ordnung ermöglicht eine entsprechende Filtrierung des Drehmomentsignals.

Ein optischer Sensor liest auf einer Verzahnung, die sich direkt auf dem Messsystem befindet, die Geschwindigkeit ab. Das Ausgangssignal erfolgt in Form einer Frequenz, die direkt proportional zur Umdrehungszahl der Achse ist. Ein Schaltkreis kompensiert der Temperaturdrift von Nullpunkt und Empfindlichkeit innerhalb einer Toleranz von 0.1 % / 10 K.

Anwendungen

TM, TMB und TMHS-Drehmomentmesswellen dienen der Messung von Drehmoment und Drehzahl bei :

  • Propellern (Luftfahrt, Marine, Helikopter)
  • Scheibenwischern, elektrischen Fensterhebern, Anlassern, Generatoren und Bremsen in der Automobilindustrie
  • Pumpen (Wasser, Öl)
  • Untersetzungs- und Schaltgetrieben
  • Kupplungen
  • Motorisch angetriebenen Ventilen
  • Bohrmaschinen, pneumatischen und anderen Maschinenwerkzeugen
WP_Query Object
(
    [query] => Array
        (
            [post_type] => product
            [ignore_sticky_posts] => 1
            [no_found_rows] => 1
            [posts_per_page] => -1
            [orderby] => rand
            [post__in] => Array
                (
                    [0] => 1100
                    [1] => 1105
                    [2] => 1116
                    [3] => 1096
                )

            [post__not_in] => Array
                (
                    [0] => 940
                )

        )

    [query_vars] => Array
        (
            [post_type] => product
            [ignore_sticky_posts] => 1
            [no_found_rows] => 1
            [posts_per_page] => -1
            [orderby] => rand
            [post__in] => Array
                (
                    [0] => 1100
                    [1] => 1105
                    [2] => 1116
                    [3] => 1096
                )

            [post__not_in] => Array
                (
                    [0] => 940
                )

            [error] => 
            [m] => 
            [p] => 0
            [post_parent] => 
            [subpost] => 
            [subpost_id] => 
            [attachment] => 
            [attachment_id] => 0
            [name] => 
            [static] => 
            [pagename] => 
            [page_id] => 0
            [second] => 
            [minute] => 
            [hour] => 
            [day] => 0
            [monthnum] => 0
            [year] => 0
            [w] => 0
            [category_name] => 
            [tag] => 
            [cat] => 
            [tag_id] => 
            [author] => 
            [author_name] => 
            [feed] => 
            [tb] => 
            [paged] => 0
            [meta_key] => 
            [meta_value] => 
            [preview] => 
            [s] => 
            [sentence] => 
            [title] => 
            [fields] => 
            [menu_order] => 
            [embed] => 
            [category__in] => Array
                (
                )

            [category__not_in] => Array
                (
                )

            [category__and] => Array
                (
                )

            [post_name__in] => Array
                (
                )

            [tag__in] => Array
                (
                )

            [tag__not_in] => Array
                (
                )

            [tag__and] => Array
                (
                )

            [tag_slug__in] => Array
                (
                )

            [tag_slug__and] => Array
                (
                )

            [post_parent__in] => Array
                (
                )

            [post_parent__not_in] => Array
                (
                )

            [author__in] => Array
                (
                )

            [author__not_in] => Array
                (
                )

            [suppress_filters] => 
            [cache_results] => 
            [update_post_term_cache] => 1
            [lazy_load_term_meta] => 1
            [update_post_meta_cache] => 1
            [nopaging] => 1
            [comments_per_page] => 50
            [order] => 
        )

    [tax_query] => WP_Tax_Query Object
        (
            [queries] => Array
                (
                )

            [relation] => AND
            [table_aliases:protected] => Array
                (
                )

            [queried_terms] => Array
                (
                )

            [primary_table] => wp_9_posts
            [primary_id_column] => ID
        )

    [meta_query] => WP_Meta_Query Object
        (
            [queries] => Array
                (
                )

            [relation] => 
            [meta_table] => 
            [meta_id_column] => 
            [primary_table] => 
            [primary_id_column] => 
            [table_aliases:protected] => Array
                (
                )

            [clauses:protected] => Array
                (
                )

            [has_or_relation:protected] => 
        )

    [date_query] => 
    [request] => SELECT   wp_9_posts.* FROM wp_9_posts  WHERE 1=1  AND wp_9_posts.ID IN (1100,1105,1116,1096) AND wp_9_posts.post_type = 'product' AND (wp_9_posts.post_status = 'publish')  ORDER BY RAND() 
    [posts] => Array
        (
            [0] => WP_Post Object
                (
                    [ID] => 1116
                    [post_author] => 1
                    [post_date] => 2017-04-07 17:00:32
                    [post_date_gmt] => 2017-04-07 17:00:32
                    [post_content] => BKC-Metallbalgkupplungen sind die ideale Ergänzung zu den Magtrol TM / TMB / TMHS / TS In-Line-Drehmomentmesswellen, wenn diese in einem Antriebsstrang montiert sind.

Das drehmomentübertragende Element setzt sich aus Metallbälgen zusammen, welche mit Klemmnabe zusammengehalten werden. Die Kupplung zeichnet sich einerseits durch ihre Drehsteifigkeit und anderseits durch ihre Flexibilität aus und kompensiert damit axiale, radiale und winklige Versätze von mechanisch gekoppelten Wellen. Die hohe Drehsteifigkeit der BKC-Kupplungen gewährleistet eine gute dynamische Drehmomentübertragung und eine optimale Verdrehwinkeltreue.

Konstruktion

Die Bälge werden aus hochelastischem, hochgradigem Edelstahl und die Naben aus Aluminium oder Stahl gefertigt mit Klemmnabe und je einer seitlichen Schraube ISO 4762. [post_title] => BKC Series - Metallbalgkupplungen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => bkc-couplings-for-tm-series-torque-transducers [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-04-21 17:12:51 [post_modified_gmt] => 2023-04-21 15:12:51 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=1116 [menu_order] => 89 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [1] => WP_Post Object ( [ID] => 1105 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-07 16:50:29 [post_date_gmt] => 2017-04-07 16:50:29 [post_content] => BK3-Metallbalgkupplungen sind die ideale Ergänzung zu den Magtrol TM / TMB / TMHS / TS In-Line-Drehmomentmesswellen, wenn diese in einem Antriebsstrang montiert sind. Das drehmomentübertragende Element setzt sich aus Metallbälgen zusammen, welche mit Klemmnabe zusammengehalten werden. Die Kupplung zeichnet sich einerseits durch ihre Drehsteifigkeit und anderseits durch ihre Flexibilität aus und kompensiert damit axiale, radiale und winklige Versätze von mechanisch gekoppelten Wellen. Die hohe Drehsteifigkeit der BK3-Kupplungen gewährleistet eine gute dynamische Drehmomentübertragung und eine optimale Verdrehwinkeltreue.

Design & Material

Die Bälge werden aus hochelastischem, hochgradigem Edelstahl und die Naben aus Stahl gefertigt. Die Spannbüchsen setzen sich aus je zwei konischen, ineinandergreifenden Teilen zusammen, wobei der mit der Welle in Berührung stehende Konus gespalten ist. Sechs Schrauben auf jeder Seite der Kupplung garantieren einen sicheren Kraftschluss. [post_title] => BK3 Series - Metallbalgkupplungen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => bk3-couplings-for-tm-series-torque-transducers [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-04-21 17:12:27 [post_modified_gmt] => 2023-04-21 15:12:27 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=1105 [menu_order] => 87 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [2] => WP_Post Object ( [ID] => 1096 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-07 16:31:06 [post_date_gmt] => 2017-04-07 16:31:06 [post_content] => MIC-Miniaturkupplung eneignen sich speziell gut beim Einsatz von Magtrol TM / TMB / TMHS / TS-Drehmomentmesswellen, wenn diese auf einem Wellenstrang montiert sind. MIC-Kupplungen können aber ebenfalls mit den verschiedensten Hysterese- (HD), Wirbelstrom- (WB) und Pulverbremsen (PB) von Magtrol verwendet werden. Die Kupplungen setzen sich aus einem (MIC-6) oder zwei (MIC-5) Lamellenpaketen, zwei Klemmnaben und einem Distanzring zusammen. Die Lamellenpakete sind drehsteif aber auch flexibel genug, um axiale und winklige Versätze zweier aneinandergekoppelten Wellenenden kompensieren zu können. Die zweielementigen MIC-5- Kupplungen ermöglichen ebenfalls eine Kompensation radialer Wellenversätze. Die Kupplunge der Reihe MIC sind mit Temperaturisolierung auf Kundenwunsch möglich. Für Temperaturen über 100°C (bis max. 125°C Kurzzeitig) [post_title] => MIC Series - Miniaturkupplungen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => mic-series-miniature-couplings [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-10-05 20:00:06 [post_modified_gmt] => 2023-10-05 18:00:06 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=1096 [menu_order] => 90 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [3] => WP_Post Object ( [ID] => 1100 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-07 16:41:28 [post_date_gmt] => 2017-04-07 16:41:28 [post_content] => BK2-Metallbalgkupplungen sind die ideale Ergänzung zu den Magtrol TM / TMB / TMHS / TS In-Line-Drehmomentmesswellen, wenn diese in einem Antriebsstrang montiert sind. Das drehmomentübertragende Element setzt sich aus Metallbälgen zusammen, welche mit Klemmnabe zusammengehalten werden. Die Kupplung zeichnet sich einerseits durch ihre Drehsteifigkeit und anderseits durch ihre Flexibilität aus und kompensiert damit axiale, radiale und winklige Versätze von mechanisch gekoppelten Wellen. Die hohe Drehsteifigkeit der BK2-Kupplungen gewährleistet eine gute dynamische Drehmomentübertragung und eine optimale Verdrehwinkeltreue.

Material & Aufbau

Die Bälge werden aus hochelastischem, hochgradigem Edelstahl und die Naben aus Aluminium oder Stahl gefertigt (siehe "Spezifikationen"). Mit Klemmnabe und je einer seitlichen Schraube ISO 4762, Für Kupplungen der Grösse 1500 und 4000, je zwei um 180° versetzte Schrauben pro Seite für kraftschlüssige Klemmenverbindung [post_title] => BK2 Series - Metallbalgkupplungen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => bk2-couplings-for-tm-series-torque-transducers [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-04-21 17:11:52 [post_modified_gmt] => 2023-04-21 15:11:52 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=1100 [menu_order] => 85 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) ) [post_count] => 4 [current_post] => -1 [in_the_loop] => [post] => WP_Post Object ( [ID] => 1116 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-07 17:00:32 [post_date_gmt] => 2017-04-07 17:00:32 [post_content] => BKC-Metallbalgkupplungen sind die ideale Ergänzung zu den Magtrol TM / TMB / TMHS / TS In-Line-Drehmomentmesswellen, wenn diese in einem Antriebsstrang montiert sind. Das drehmomentübertragende Element setzt sich aus Metallbälgen zusammen, welche mit Klemmnabe zusammengehalten werden. Die Kupplung zeichnet sich einerseits durch ihre Drehsteifigkeit und anderseits durch ihre Flexibilität aus und kompensiert damit axiale, radiale und winklige Versätze von mechanisch gekoppelten Wellen. Die hohe Drehsteifigkeit der BKC-Kupplungen gewährleistet eine gute dynamische Drehmomentübertragung und eine optimale Verdrehwinkeltreue.

Konstruktion

Die Bälge werden aus hochelastischem, hochgradigem Edelstahl und die Naben aus Aluminium oder Stahl gefertigt mit Klemmnabe und je einer seitlichen Schraube ISO 4762. [post_title] => BKC Series - Metallbalgkupplungen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => bkc-couplings-for-tm-series-torque-transducers [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-04-21 17:12:51 [post_modified_gmt] => 2023-04-21 15:12:51 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=1116 [menu_order] => 89 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [comment_count] => 0 [current_comment] => -1 [found_posts] => 0 [max_num_pages] => 0 [max_num_comment_pages] => 0 [is_single] => [is_preview] => [is_page] => [is_archive] => 1 [is_date] => [is_year] => [is_month] => [is_day] => [is_time] => [is_author] => [is_category] => [is_tag] => [is_tax] => [is_search] => [is_feed] => [is_comment_feed] => [is_trackback] => [is_home] => [is_404] => [is_embed] => [is_paged] => [is_admin] => [is_attachment] => [is_singular] => [is_robots] => [is_posts_page] => [is_post_type_archive] => 1 [query_vars_hash:WP_Query:private] => 80f1142e4e3cb16a5dceaa1f22f6275f [query_vars_changed:WP_Query:private] => [thumbnails_cached] => [stopwords:WP_Query:private] => [compat_fields:WP_Query:private] => Array ( [0] => query_vars_hash [1] => query_vars_changed ) [compat_methods:WP_Query:private] => Array ( [0] => init_query_flags [1] => parse_tax_query ) )