WB Series – Wirbelstrombremsen

Produktbeschreibung

Die Wirbelstrombremsen der WB-Reihe sind vielseitig einsetzbar und hervorragend geeignet für Prüfaufgaben bei hohen Drehzahlen in mittleren bis hohen Leistungsbereichen. Das Bremsmoment einer Wirbelstrombremse ist drehzahlproportional und erreicht seinen Maximalwert bei der Nenndrehzahl der Bremse. Der kleine Rotordurchmesser der Bremse garantiert ein niedriges Trägheitsmoment. Die Bremse wird wassergekühlt, wobei das Wasser durch den Stator geleitet wird. Dank dieser Kühlung eignen sich die WB-Bremsen für hohe Dauerbelastungen (max. 140 kW). Wirbelstrombremsen der WB Reihe verfügen über eine Genauigkeit von ± 0.3 % bis ± 0.5 % vom Skalenendwert, abhängig vom Typ und dessen Konfiguration.

Merkmale

  • 12 Standardmodelle mit Maximaldrehmomenten von 400 mN·m bis 560 N·m
  • Bremsleistung: von 500 W bis 140 kW
  • Stabiles, gleichmässiges Drehmoment
  • Niedriges Trägheitsmoment
  • Niedriges Restdrehmoment
  • Betriebsrichtung Uhr- und Gegenuhrzeigersinn
  • Bremsmomentmessung integriert
  • Hohe Drehzahlen (≤ 80 000 min-1)
  • Integrierter optischer Drehzahlaufnehmer
  • Sonderanfertigungen auf Anfrage erhältlich

Funktionsprinzip der Wirbelstrombremsen

Die WB Reihe Wirbelstrom entwickeln ihre volle Leistung bei hohen Drehzahlen. Die WB Reihe ist besonders für Motoren vorgesehen, die mit hohen Drehzahlen bis 80 000 min-1 (bis 100 000 min-1 mit WB 23 / 27; siehe spezifisches Datenblatt) rotieren. Das Bremsmoment ist von der Drehzahl abhängig.

Optischer drehzahlaufnehmer
Jede Leistungsbremse der WB Series hat einen optischen Drehzahlsensor, der standardmäßig geliefert wird. Die WB 32 hat einen optischen Drehzahlsensor mit 4 PPR (Impulse pro Umdrehung) , WB 43 und WB 65 HS haben einen Drehzahlsensor mit 30 PPR ; die WB 65, WB 115 & WB 15 haben einen optischen Drehzahlsensor mit 60 PPR.

Konfiguration

WB Series

WB 32 Series

Spezifikationen

MODELL NENNDREH-
MOMENT
(SI)
[N·m]
NENNLEISTUNG
[kW]
NENNDREHZAHL
[U/Min]
MAX. DREHZAHL
STANDARD
[U/Min]
MAX. DREHZAHL
HOCHGE SCHWINDIG
(HS)
[U/Min]
Downloads
(standard version)
1 WB 32 0.4 0.5 11 950 80 000 N/A pdf | step
2 WB 32 0.8 1.0 11 950 80 000 N/A pdf | step
1 WB 43 1.5 1.5 9 550 50 000 65 000 pdf | step
2 WB 43 3.0 3.0 9 550 50 000 65 000 pdf | step
MODELL NENNDREH-
MOMENT
(SI)
[N·m]
NENNDREH-
MOMENT
(ENGLISH)
[lb·ft]
NENNLEISTUNG
[kW]
NENNDREHZAHL
[U/Min]
MAX. DREHZAHL
STANDARD
[U/Min]
MAX. DREHZAHL
HOCHGE SCHWINDIG
(HS)
[U/Min]
Downloads 1)
(standard version)
1 WB 65 10 7.3 6 5 730 30 000 50 000 pdf | step
2 WB 65 20 14.7 12 5 730 30 000 50 000 pdf | step
1 WB 115 50 36.8 15 2 865 18 000 22 000 pdf | step
2 WB 115 100 73.7 30 2 865 18 000 22 000 pdf | step
1 WB 15 140 103.0 35 2 390 7 500 10 000 pdf | step
2 WB 15 280 206.0 70 2 390 7 500 10 000 pdf | step
3 WB 15 420 309.0 105 2 390 7 500 10 000 pdf | step
4 WB 15 560 413.0 140 2 390 7 500 10 000 pdf | step

1) Die Abmessungen für die spezifischen Versionen (HS, IS, …) können von den Standardversionen abweichen. Für spezifische Zeichnungen kontaktieren Sie bitte unsere Verkaufstechniker.

 

Einsatz

Die auf Prüfständen montierten Wirbelstrom-Bremsen der Serie WB ermöglichen Leistungs- und Zuverlässigkeitsprüfungen an Antriebselementen wie Servomotoren, Mikromotoren für Kameras, Ventilatoren, Bohrmaschinen, Verbrennungsmotoren, Pumpen, pneumatischen Geräten, hydraulischen Übertragungssystemen, Gasturbinen, Spindeln, Kompressoren und Motoren für Haushaltsgeräte.

Systemoptionen

Die nachfolgende Tabelle dient als Referenz bei der Auswahl von Komponenten für Ihr Motorenprüfsystem. Sie gibt an, welche derzeit erhältliche Elektronik und Software die unterschiedlichen Leistungsbremsen von Magtrol unterstützen.

Modell Beschreibung Hysterese
(inklusive Serie ED)
Wirbelstrom Magnet-Pulver Gewichts-Skalen
LEISTUNGSBREMSEN-CONTROLLER
DSP7010 Proframmierbarer Controller
für Hochgeschwindigkeits-
Leistungsbremsen
DSP7000 Proframmierbarer Controller
für Hochgeschwindigkeits-
Leistungsbremsen
ZUSÄTZLICHE ELEKTRONIK
TSC Reihe Drehmoment-/Drehzahl-Signalaufbereiter *
5500 Leistungsbremsen-Signalumschalter
5501 Leistungsbremsen-Signalumschalter
5502 Leistungsbremsen-Signalumschalter
5503 Leistungsbremsen-Signalumschalter
MOTORENPRÜFSOFTWARE
M-TEST 7 Motorenprüfsoftware
SPEISEGERÄTE
DES Reihe Speisegerät
5241 Leistungsverstärker nur bei HD-825 erforderlich
5242 Leistungsverstärker nur bei HD-825 erforderlich
5200 Speisegerät
5210 Stromgeregeltes Speisegerät
5250 Stromgeregeltes Speisegerät
ZUBEHÖR
TAB Prüfstandtisch
AMF Verstellbare Motorbefestigung
FMF Feste Motorbefestigungen
PT Grundplatte mit T-Nute
FRS Leerlauf-Drehzahlsensor
SBB14 Signalanschlussbox
SBB15 Signalanschlussbox

Auswah

Die Leistungsbremsen von Magtrol decken ein breites Drehmoment-, Drehzahl- und Leistungsspektrum ab. Zur richtigen Auswahl der geeigneten Bremsengröße für Ihre Motorprüfanforderungen ist es wichtig, das im Betrieb vorhandene maximale Drehmoment sowie die maximale Drehgeschwindigkeit und Leistung zu bestimmen.

Maximales Drehmoment

Es ist wichtig, alle Drehmomentpunkte zu berücksichtigen, die getestet werden sollen, nicht nur das Nenndrehmoment sondern auch das Anzugs- und Kippmoment. Bei der Auswahl der Leistungsbremse sollte zunächst von dem maximalen Drehmomentbedarf ausgegangen werden, abhängig von den maximalen Leistungsanforderungen.

Maximale Drehzahl

Die maximale Drehzahl sollte unabängig von Drehmoment und Leistungsanforderungen betrachtet werden. Sie entspricht der maximalen Drehzahl, bei der die Leistungsbremse sicher im Leerlauf oder schwach belastet betrieben werden kann. Es gilt nicht die höchste Drehzahl bei der ein volles Bremsmoment erzielt werden kann.

Maximale Nennleistung

Maximale Nennleistung Diese Daten repräsentieren die maximale Fähigkeit des Leistungsbremssystems, die durch Bremsbelastung des Prüflings erzeugteWärme aufzunehmen und abzuleiten. Die aufgenommene Leistung und erzeugte Wärme der Leistungsbremse sind abhängig vom aufgebrachten Drehmoment (T) des Prüflings und der daraus resultierenden Drehzahl (n) des Motors. Dies wird durch folgende Leistungsformel (P) ausgedrückt:

SI: P (Watt) = T (N·m) x n (U/Min.) x (1.047 × 10-1)
Englisc: P (Watt) = T (lb·in) x n (U/Min.) x (1.183 × 10-2)
Metrisch: P (Watt) = T (kg·cm) x n (U/Min.) x (1.027 × 10-2)
Alle Controller, Anzeigegeräte und Software von Magtrol berechnen Pferdestärken

festgelegt durch 1 PS = 550 lb ft/s. Nach dieser Definition gilt:

hp = P (Watt) / 745.7
Zur Berechnung der Leistung benutzen Sie bitte Magtrol’s online Motorleistungs-Rechner

Die Fähigkeit der Leistungsbremse, Wärme abzuleiten, hängt von der Dauer der angewandten Belastung ab. Aus diesem Grund basieren die angegebenen maximalen Leistungskenndaten auf Dauerbetrieb sowie Kurzzeitbetrieb (5 Minuten) unter Last.

Zur sicheren Wärmeableitung und um ein Versagen der Bremse zu verhindern, sollte die maximalen Nennleistung das wichtigste Auswahlkriterium beim Kauf einer Leistungsbremse sein.

WP_Query Object
(
    [query] => Array
        (
            [post_type] => product
            [ignore_sticky_posts] => 1
            [no_found_rows] => 1
            [posts_per_page] => -1
            [orderby] => rand
            [post__in] => Array
                (
                    [0] => 613
                    [1] => 645
                    [2] => 570
                    [3] => 783
                )

            [post__not_in] => Array
                (
                    [0] => 507
                )

        )

    [query_vars] => Array
        (
            [post_type] => product
            [ignore_sticky_posts] => 1
            [no_found_rows] => 1
            [posts_per_page] => -1
            [orderby] => rand
            [post__in] => Array
                (
                    [0] => 613
                    [1] => 645
                    [2] => 570
                    [3] => 783
                )

            [post__not_in] => Array
                (
                    [0] => 507
                )

            [error] => 
            [m] => 
            [p] => 0
            [post_parent] => 
            [subpost] => 
            [subpost_id] => 
            [attachment] => 
            [attachment_id] => 0
            [name] => 
            [static] => 
            [pagename] => 
            [page_id] => 0
            [second] => 
            [minute] => 
            [hour] => 
            [day] => 0
            [monthnum] => 0
            [year] => 0
            [w] => 0
            [category_name] => 
            [tag] => 
            [cat] => 
            [tag_id] => 
            [author] => 
            [author_name] => 
            [feed] => 
            [tb] => 
            [paged] => 0
            [meta_key] => 
            [meta_value] => 
            [preview] => 
            [s] => 
            [sentence] => 
            [title] => 
            [fields] => 
            [menu_order] => 
            [embed] => 
            [category__in] => Array
                (
                )

            [category__not_in] => Array
                (
                )

            [category__and] => Array
                (
                )

            [post_name__in] => Array
                (
                )

            [tag__in] => Array
                (
                )

            [tag__not_in] => Array
                (
                )

            [tag__and] => Array
                (
                )

            [tag_slug__in] => Array
                (
                )

            [tag_slug__and] => Array
                (
                )

            [post_parent__in] => Array
                (
                )

            [post_parent__not_in] => Array
                (
                )

            [author__in] => Array
                (
                )

            [author__not_in] => Array
                (
                )

            [suppress_filters] => 
            [cache_results] => 
            [update_post_term_cache] => 1
            [lazy_load_term_meta] => 1
            [update_post_meta_cache] => 1
            [nopaging] => 1
            [comments_per_page] => 50
            [order] => 
        )

    [tax_query] => WP_Tax_Query Object
        (
            [queries] => Array
                (
                )

            [relation] => AND
            [table_aliases:protected] => Array
                (
                )

            [queried_terms] => Array
                (
                )

            [primary_table] => wp_9_posts
            [primary_id_column] => ID
        )

    [meta_query] => WP_Meta_Query Object
        (
            [queries] => Array
                (
                )

            [relation] => 
            [meta_table] => 
            [meta_id_column] => 
            [primary_table] => 
            [primary_id_column] => 
            [table_aliases:protected] => Array
                (
                )

            [clauses:protected] => Array
                (
                )

            [has_or_relation:protected] => 
        )

    [date_query] => 
    [request] => SELECT   wp_9_posts.* FROM wp_9_posts  WHERE 1=1  AND wp_9_posts.ID IN (613,645,570,783) AND wp_9_posts.post_type = 'product' AND (wp_9_posts.post_status = 'publish')  ORDER BY RAND() 
    [posts] => Array
        (
            [0] => WP_Post Object
                (
                    [ID] => 783
                    [post_author] => 1
                    [post_date] => 2017-04-05 18:46:23
                    [post_date_gmt] => 2017-04-05 18:46:23
                    [post_content] => Magtrol’s Verstellbare Motorbefestigungen der Serie AMF dienen zur sicheren Befestigung von kleinen bis mittelgroßen Motoren während eines Testdurchlaufs. Diese außerordentlich vielseitigen Befestigungsvorrichtungen ermöglichen außerdem eine einfache Zentrierung des Motors zur Verkupplung mit Hysterese-Leistungsbremsen der Serie HD. (Verkupplungen können auf Wunsch geliefert werdend.) Motoren verschiedener Länge können entweder einer befestigeten Grundplatte mit T-Nute oder einer Schieberplatte angepasst werden.

Die Befestigungen von AMF -1, -2, und -3 sind mit ein bis zwei verstellbaren Brücken ausgestattet, jede mit einer kannelierten Klemmschraube, die das Einspannen entlang der Achse des Motors ermöglicht. Die verstellbare Verbindungsbrücke an der AMF-V Befestigung enthält eine geradlinige Bewegungsklemme mit einer gummigelagerten V-Winkel-Klemmschraube, um den Befestigungsbereich zu maximieren.

Zur Absicherung des Motors bieten blockierende Fngerschrauben Schutz gegen Lagerschwingungen. Alle Verbindungsstücke zwischen dem Motor und der Befestigung sind mit Nylon gepolstert um ein kratzfreies Einspannen zu gewährleisten.
                    [post_title] => AMF Series - Verstellbare Motorbefestigungen
                    [post_excerpt] => 
                    [post_status] => publish
                    [comment_status] => open
                    [ping_status] => closed
                    [post_password] => 
                    [post_name] => amf-adjustable-motor-fixtures
                    [to_ping] => 
                    [pinged] => 
                    [post_modified] => 2023-04-27 17:50:15
                    [post_modified_gmt] => 2023-04-27 15:50:15
                    [post_content_filtered] => 
                    [post_parent] => 0
                    [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=783
                    [menu_order] => 61
                    [post_type] => product
                    [post_mime_type] => 
                    [comment_count] => 0
                    [filter] => raw
                )

            [1] => WP_Post Object
                (
                    [ID] => 570
                    [post_author] => 1
                    [post_date] => 2017-04-05 14:52:14
                    [post_date_gmt] => 2017-04-05 14:52:14
                    [post_content] => Magtrol’s TORQUE 10 Software is an easy to use Windows® executable program, used to automatically collect torque, speed, mechanical power and angle data from Magtrol TS Series Torque Sensors or Magtrol TM Series Torque Sensors by using Model 3411 Torque Display. The data can be printed, displayed graphically or quickly saved/exported as a Microsoft® Excel spreadsheet.
[table id=115 /]

Ordering Information

TORQUE 10 is now included with the purchase of a TS Series Torque Sensor or Model 3411 Torque Display. [post_title] => TORQUE 10 - Software [post_excerpt] => Download Torque 10 Software [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => torque-10-software [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-08-08 19:58:54 [post_modified_gmt] => 2023-08-08 17:58:54 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=570 [menu_order] => 32 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [2] => WP_Post Object ( [ID] => 613 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-05 15:38:07 [post_date_gmt] => 2017-04-05 15:38:07 [post_content] => Magtrol's Modell DSP7000 High-Speed Programmierbarer Hochgeschwindigkeits-Controller für Leistungsbremsen setzt modernste digitale Signalverarbeitungstechnologie ein und bietet ausgezeichnete Einsatzmöglichkeiten bei der Motorprüfung. Geeignet für jede Magtrol Hysterese, Wirbelstrom-, oder Pulverbremse, Magtrol Drehmomentmesswelle oder Hilfsgeräte, bietet der DSP7000 komplette PC-Kontrolle durch IEEE-488 oder RS-232 Anschlüsse. Mit bis zu 500 Messungen pro Sekunde ist der DSP7000 sowohl für den Einsatz im Testlabor als auch der Produktion hervorragend geeignet. [post_title] => DSP7000 - Programmierbarer Hochgeschwindigkeits-Controller [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dsp7000-high-speed-programmable-controller [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-04-21 16:02:32 [post_modified_gmt] => 2023-04-21 14:02:32 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=613 [menu_order] => 57 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) ) [post_count] => 3 [current_post] => -1 [in_the_loop] => [post] => WP_Post Object ( [ID] => 783 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-05 18:46:23 [post_date_gmt] => 2017-04-05 18:46:23 [post_content] => Magtrol’s Verstellbare Motorbefestigungen der Serie AMF dienen zur sicheren Befestigung von kleinen bis mittelgroßen Motoren während eines Testdurchlaufs. Diese außerordentlich vielseitigen Befestigungsvorrichtungen ermöglichen außerdem eine einfache Zentrierung des Motors zur Verkupplung mit Hysterese-Leistungsbremsen der Serie HD. (Verkupplungen können auf Wunsch geliefert werdend.) Motoren verschiedener Länge können entweder einer befestigeten Grundplatte mit T-Nute oder einer Schieberplatte angepasst werden. Die Befestigungen von AMF -1, -2, und -3 sind mit ein bis zwei verstellbaren Brücken ausgestattet, jede mit einer kannelierten Klemmschraube, die das Einspannen entlang der Achse des Motors ermöglicht. Die verstellbare Verbindungsbrücke an der AMF-V Befestigung enthält eine geradlinige Bewegungsklemme mit einer gummigelagerten V-Winkel-Klemmschraube, um den Befestigungsbereich zu maximieren. Zur Absicherung des Motors bieten blockierende Fngerschrauben Schutz gegen Lagerschwingungen. Alle Verbindungsstücke zwischen dem Motor und der Befestigung sind mit Nylon gepolstert um ein kratzfreies Einspannen zu gewährleisten. [post_title] => AMF Series - Verstellbare Motorbefestigungen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => amf-adjustable-motor-fixtures [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-04-27 17:50:15 [post_modified_gmt] => 2023-04-27 15:50:15 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=783 [menu_order] => 61 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [comment_count] => 0 [current_comment] => -1 [found_posts] => 0 [max_num_pages] => 0 [max_num_comment_pages] => 0 [is_single] => [is_preview] => [is_page] => [is_archive] => 1 [is_date] => [is_year] => [is_month] => [is_day] => [is_time] => [is_author] => [is_category] => [is_tag] => [is_tax] => [is_search] => [is_feed] => [is_comment_feed] => [is_trackback] => [is_home] => [is_404] => [is_embed] => [is_paged] => [is_admin] => [is_attachment] => [is_singular] => [is_robots] => [is_posts_page] => [is_post_type_archive] => 1 [query_vars_hash:WP_Query:private] => 83ff027b692d6c9e973f1579c7be7bce [query_vars_changed:WP_Query:private] => [thumbnails_cached] => [stopwords:WP_Query:private] => [compat_fields:WP_Query:private] => Array ( [0] => query_vars_hash [1] => query_vars_changed ) [compat_methods:WP_Query:private] => Array ( [0] => init_query_flags [1] => parse_tax_query ) )