WB 32 Series - Hochgeschwindigkeits-wirbelstrombremsen

Produktbeschreibung

MERKMALE

  • 2 Modelle mit maximalem Drehmoment: 400 mN·m & 800 mN·m
  • Drehzahl: bis zu 80 000 min-1
  • Leistung: 0.5 kW & 1 kW
  • Geringes Trägheitsmoment
  • Stabiles und gleichmäßiges Bremsmoment
  • Messsystem mit Luftlager
  • Datenerfassung über DSP 7010 Controller und M-TEST Software
  • Integrierte Elektronik mit Drehmoment- und Drehzahlmessung sowie Erregungsversorgung

BESCHREIBUNG

Die Wirbelstrom-Bremsen WB 32 von Magtrol wurde für Hochgeschwindigkeitsprüfungen entwickelt. Sie eignen sich ideal für Anwendungen, die hohe Geschwindigkeiten erfordern, sowie für den Betrieb im unteren Leistungsbereich (≤ 1 kW). Durch die Bereitstellung eines Bremsmoments, das proportional zur Drehzahl ist, wird das Nenndrehmoment bei der Nenndrehzahl erreicht.

Die Dynamometer zeichnen sich durch eine geringe Trägheit aufgrund kleiner Rotorabmessungen aus. Die erforderliche Bremsenkühlung erfolgt über ein Wasserkreislaufsystem, das durch den Stator fließt, um die beim Bremsen entstehende Wärme abzuleiten. Dies ermöglicht höhere Dauerleistungen.

Der Stator ist auf Trägerlagern montiert und das Drehmoment wird durch eine Reaktionsdrehmomentsensor gemessen, der durch einen Überlastbegrenzer und eine Transportverriegelung geschützt ist. Der Dynamometer hat eine Drehmomentmessgenauigkeit
von ± 0.5 % des Skalenendwerts. Die Drehzahl wird durch einen optischen Sensor und einen 4-PPR-Encoder (Pulses Per Revolution) gemessen. Dieser Sensor misst Drehzahlen von 1 000 … 80 000 min-1 mit einer Genauigkeit von ± 0.06 % des Skalenendwerts unter Verwendung eines Magtrol DSP 7010 Dynamometer-Controllers (aufgrund des 4-PPR-Encoders ist das System nicht für eine präzise Regelung unter 1 000 min-1 geeignet).

Ein Thermoschalter überwacht die Bremstemperatur und alarmiert den Dynamometer-Controller (DSP 7010), um den Bremsstrom abzuschalten und den Dynamometer vor Überhitzung zu schützen.

FUNKTIONSPRINZIPIEN

Die Wirbelstrombremsen WB 32 entwickeln ihre volle Bremsleistung bei hohen Drehzahlen. Diese Bremsen wurden speziell für die Prüfung von Motoren mit Drehzahlen bis zu 80 000 min-1 (≤ 100 000 min-1 mit WB 23/27, siehe spezielles Datenblatt) und einem drehzahlabhängigen Bremsmoment entwickelt.

ANWENDUNGEN

Auf einem Prüfstand montiert, ermöglichen die Dynamometer der WB 32-Serie die Prüfung der Leistung und Zuverlässigkeit von Antriebselementen wie Servomotoren, Mikro- und Kleinmotoren, Drohnenmotoren, Ventilatoren, Bohrmaschinen, Freizeitwerkzeugen, Kleinpumpen, Spindeln, Motoren für Haushaltsgeräte usw.

Konfiguration

Spezifikationen

MODELL NENN-DREHMOMENT
[N·m]
REST-
DREHMOMENT
(NICHT ERREGT)
[mN·m]
NENN-
EINGANGS-
TRÄGHEIT
[kg·m2]
NENN-
LEISTUNG
[W]
NENN-
DREHZAHL
[min-1]
MAX.
DREHZAHL
[min-1]
ERREGER-
STROM
[A]
DOWNLOADS
1WB32 0.4 < 20
(at 80 000 min-1)
2.71 x 10-5 500 11 950 80 000 0.7 pdf | step
2WB32 0.8 < 20
(at 80 000 min-1)
5.03 x 10-5 1 000 11 950 80 000 1.4 pdf | step

Komplettsystem

Die WB 32-Wirbelstrombremsen kann als Teil einer Messkette integriert werden.

Magtrol bietet eine Standardversion an, welche den Kraftmesser auf einer starren Grundplatte integriert. Die Standardplatte verfügt über vier T-Nuten, um die Befestigung weiterer Komponenten zu erleichtern, sowie über eine ergonomisch geformte Schutzabdeckung für die Sicherheit des Benutzers.

Optional kann das System auch mit einer einstellbaren Motorbefestigung AMF-1 geliefert werden. Diese ermöglicht die Montage und Ausrichtung von Geräten mit einem Durchmesser von bis zu 100 mm und einem Gewicht von bis zu 4.5 kg.

Andere Designs und Befestigungsysteme sind auf Anfrage erhältlich. Magtrol steht Ihnen gerne zu Diensten und verfügt über langjährige Erfahrung. Bitte kontaktieren Sie unsere Verkaufsabteilung für kundenspezifische Designs.

Auswah

Die Leistungsbremsen von Magtrol decken ein breites Drehmoment-, Drehzahl- und Leistungsspektrum ab. Zur richtigen Auswahl der geeigneten Bremsengröße für Ihre Motorprüfanforderungen ist es wichtig, das im Betrieb vorhandene maximale Drehmoment sowie die maximale Drehgeschwindigkeit und Leistung zu bestimmen.

Maximales Drehmoment

Es ist wichtig, alle Drehmomentpunkte zu berücksichtigen, die getestet werden sollen, nicht nur das Nenndrehmoment sondern auch das Anzugs- und Kippmoment. Bei der Auswahl der Leistungsbremse sollte zunächst von dem maximalen Drehmomentbedarf ausgegangen werden, abhängig von den maximalen Leistungsanforderungen.

Maximale Drehzahl

Die maximale Drehzahl sollte unabängig von Drehmoment und Leistungsanforderungen betrachtet werden. Sie entspricht der maximalen Drehzahl, bei der die Leistungsbremse sicher im Leerlauf oder schwach belastet betrieben werden kann. Es gilt nicht die höchste Drehzahl bei der ein volles Bremsmoment erzielt werden kann.

Maximale Nennleistung

Maximale Nennleistung Diese Daten repräsentieren die maximale Fähigkeit des Leistungsbremssystems, die durch Bremsbelastung des Prüflings erzeugteWärme aufzunehmen und abzuleiten. Die aufgenommene Leistung und erzeugte Wärme der Leistungsbremse sind abhängig vom aufgebrachten Drehmoment (T) des Prüflings und der daraus resultierenden Drehzahl (n) des Motors. Dies wird durch folgende Leistungsformel (P) ausgedrückt:

SI: P (Watt) = T (N·m) x n (U/Min.) x (1.047 × 10-1)
Englisc: P (Watt) = T (lb·in) x n (U/Min.) x (1.183 × 10-2)
Metrisch: P (Watt) = T (kg·cm) x n (U/Min.) x (1.027 × 10-2)
Alle Controller, Anzeigegeräte und Software von Magtrol berechnen Pferdestärken

festgelegt durch 1 PS = 550 lb ft/s. Nach dieser Definition gilt:

hp = P (Watt) / 745.7
Zur Berechnung der Leistung benutzen Sie bitte Magtrol’s online Motorleistungs-Rechner

Die Fähigkeit der Leistungsbremse, Wärme abzuleiten, hängt von der Dauer der angewandten Belastung ab. Aus diesem Grund basieren die angegebenen maximalen Leistungskenndaten auf Dauerbetrieb sowie Kurzzeitbetrieb (5 Minuten) unter Last.

Zur sicheren Wärmeableitung und um ein Versagen der Bremse zu verhindern, sollte die maximalen Nennleistung das wichtigste Auswahlkriterium beim Kauf einer Leistungsbremse sein.

WP_Query Object
(
    [query] => Array
        (
            [post_type] => product
            [ignore_sticky_posts] => 1
            [no_found_rows] => 1
            [posts_per_page] => -1
            [orderby] => rand
            [post__in] => Array
                (
                    [0] => 410
                    [1] => 515
                    [2] => 512
                    [3] => 8626
                    [4] => 507
                )

            [post__not_in] => Array
                (
                    [0] => 10560
                )

        )

    [query_vars] => Array
        (
            [post_type] => product
            [ignore_sticky_posts] => 1
            [no_found_rows] => 1
            [posts_per_page] => -1
            [orderby] => rand
            [post__in] => Array
                (
                    [0] => 410
                    [1] => 515
                    [2] => 512
                    [3] => 8626
                    [4] => 507
                )

            [post__not_in] => Array
                (
                    [0] => 10560
                )

            [error] => 
            [m] => 
            [p] => 0
            [post_parent] => 
            [subpost] => 
            [subpost_id] => 
            [attachment] => 
            [attachment_id] => 0
            [name] => 
            [static] => 
            [pagename] => 
            [page_id] => 0
            [second] => 
            [minute] => 
            [hour] => 
            [day] => 0
            [monthnum] => 0
            [year] => 0
            [w] => 0
            [category_name] => 
            [tag] => 
            [cat] => 
            [tag_id] => 
            [author] => 
            [author_name] => 
            [feed] => 
            [tb] => 
            [paged] => 0
            [meta_key] => 
            [meta_value] => 
            [preview] => 
            [s] => 
            [sentence] => 
            [title] => 
            [fields] => 
            [menu_order] => 
            [embed] => 
            [category__in] => Array
                (
                )

            [category__not_in] => Array
                (
                )

            [category__and] => Array
                (
                )

            [post_name__in] => Array
                (
                )

            [tag__in] => Array
                (
                )

            [tag__not_in] => Array
                (
                )

            [tag__and] => Array
                (
                )

            [tag_slug__in] => Array
                (
                )

            [tag_slug__and] => Array
                (
                )

            [post_parent__in] => Array
                (
                )

            [post_parent__not_in] => Array
                (
                )

            [author__in] => Array
                (
                )

            [author__not_in] => Array
                (
                )

            [suppress_filters] => 
            [cache_results] => 
            [update_post_term_cache] => 1
            [lazy_load_term_meta] => 1
            [update_post_meta_cache] => 1
            [nopaging] => 1
            [comments_per_page] => 50
            [order] => 
        )

    [tax_query] => WP_Tax_Query Object
        (
            [queries] => Array
                (
                )

            [relation] => AND
            [table_aliases:protected] => Array
                (
                )

            [queried_terms] => Array
                (
                )

            [primary_table] => wp_9_posts
            [primary_id_column] => ID
        )

    [meta_query] => WP_Meta_Query Object
        (
            [queries] => Array
                (
                )

            [relation] => 
            [meta_table] => 
            [meta_id_column] => 
            [primary_table] => 
            [primary_id_column] => 
            [table_aliases:protected] => Array
                (
                )

            [clauses:protected] => Array
                (
                )

            [has_or_relation:protected] => 
        )

    [date_query] => 
    [request] => SELECT   wp_9_posts.* FROM wp_9_posts  WHERE 1=1  AND wp_9_posts.ID IN (410,515,512,8626,507) AND wp_9_posts.post_type = 'product' AND (wp_9_posts.post_status = 'publish')  ORDER BY RAND() 
    [posts] => Array
        (
            [0] => WP_Post Object
                (
                    [ID] => 8626
                    [post_author] => 2
                    [post_date] => 2020-04-03 16:17:57
                    [post_date_gmt] => 2020-04-03 14:17:57
                    [post_content] => Die Wirbelstrom-Bremsen WB 23 und WB 27 von Magtrol sind entwickelt für Motoren mit sehr hoher Geschwindigkeit sowie für zahnärztliche oder chirurgische Anwendungen zur Werkzeugprüfung. Durch die Bereitstellung eines Bremsmoments, das proportional zur Drehzahl steht, wird das Nenndrehmoment bei Nenndrehzahl erreicht.

Die Leistungsbremsen zeichnen sich wegen der kleinen Rotorabmessungen durch ein geringes Massenträgheitsmoment aus und die Bremsenkühlung wird durch einen Luftstrom innerhalb des Dynamometergehäuses gewährleistet.

Ein PT-Temperaturfühler überwacht kontinuierlich die Temperatur der Bremse und alarmiert den DSP 7010 Controller, um den Bremserregerstrom zum Schutz des Leistungsprüfstands vor Überhitzung zu stoppen. Das Drehmoment wird mit einem Reaktionsdrehmomentaufnehmer der sich auf dem Stator befindet, gemessen.

Der Dynamometer hat eine Drehmomentmessgenauigkeit von ± 0.2 % auf das Nennmoment. Die Geschwindigkeit wird über einen 2-PPR-Encoder und einem optischen Sensor gemessen. Dieser Sensor misst Geschwindigkeiten zwischen 10 000 und 100 000 min-1 mit einer Skalengenauigkeit von ± 0.06 % (unter Verwendung eines DSP 7010).

Merkmale

  • Drehmoment: 80 mN·m und 150 mN·m
  • Drehzahl: bis zu 100 000 min-1
  • Leistung: 250 W kontinuierlich; bis zu 500 W (WB 23) oder 1 kW (WB 27) intermittierend
  • Geringe Massenträgheit
  • Sehr niedriges Restdrehmoment
  • Stabiles und gleichmäßiges Bremsmoment
  • Messsystem mit Luftlager
  • Datenerfassung über DSP 7010 Controller und M-TEST Software
  • Eingebaute Elektronik mit Drehmoment- und Drehzahlmessung

Funktionsprinzipien

Die Wirbelstrom-Dynamometer WB 23 und WB 27 bieten volle Bremsleistung bei hoher Geschwindig-keit. Diese Art von Bremse wurde speziell entwickelt, um Motoren mit Drehzahlen bis zu 100 000 min-1 zu testen, mit dem Bremsmoment in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit. Aufgrund des optischen 2-PPR-Drehzahl-Encoders kann die Genauigkeit unter 10 000 min-1 reduziert werden. Der Dynamometer verwendet Luftlager um die Reibung zu minimieren und so die bestmögli-che Drehmomentgenauigkeit zu gewährleisten. Es ist erforderlich, beim Lufteingang einen Luftfilter und einen Trocknungs-Kit zu verwenden. [post_title] => WB 23 und WB 27 - Hochgeschwindigkeits-wirbelstrombremsen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => wb-23-and-wb-27-high-speed-eddy-current-dynamometers [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-02-12 19:39:16 [post_modified_gmt] => 2024-02-12 18:39:16 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/germany/?post_type=product&p=8626 [menu_order] => 44 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [1] => WP_Post Object ( [ID] => 512 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-05 13:31:33 [post_date_gmt] => 2017-04-05 13:31:33 [post_content] => Magnetpulverbremsen (PB Reihe) sind ideal für Anwendungen, die im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich oder bei Betrieb im mittleren bis hohen Drehmomentbereich arbeiten. Pulverbremsen liefern das volle Drehmoment bei Nulldrehzahl und sind wassergekühlt, wodurch Leistungen bis zu 48 kW möglich sind. Magnetpulverbremsen verfügen über eine Genauigkeit von ± 0.3 % bis ± 0.5 % vom Skalenendwert, abhängig vom Typ und dessen Konfiguration.

Merkmale

  • 9 Standardmodelle mit Maximaldrehmomenten von 5 N·m bis 1 200 N·m
  • Bremsleistung: von 500 W bis 48 kW
  • Stabiles Bremsmoment
  • Niedriges Trägheitsmoment
  • Betriebsrichtung Uhr- und Gegenuhr
  • Bremsmomentmessung integriert
  • Integrierter optischer Drehzahlaufnehmer
  • Sonderanfertigungen auf Anfrage erhältlich

Funktionsprinzip der Magnetpulverbremsen

Die Pulverdynamometer der PB Reihe enthalten, wie der Name schon sagt, ein magnetisches Pulver. Der durch die Spule fließende elektrische Strom erzeugt ein Magnetfeld, das die Eigenschaft des Pulvers verändert und so durch Reibung zwischen Rotor und Stator ein gleichmäßiges Bremsmoment erzeugt. Die Pulverbremsen (PB Reihe) erzeugen ihr Nenndrehmoment bei Drehzahl Null. Das zu prüfende Element kann im Stillstand belastet werden, um das Startdrehmoment zu bestimmen. Optischer Drehzahlaufnehmer Jede Leistungsbremse PB Series hat einen optischen Drehzahlaufnehmer, der standardmäßig geliefert wird. Die PB 43 haben einen optischen Drehzahlaufnehmer mit 30 PPR; (Impulse pro Umdrehung), die PB 65, PB 115 & PB 15 haben einen optischen Geschwindigkeitssensor mit 60 PPR. Für eine höhere Auflösung bei Anwendungen mit niedriger Geschwindigkeit bietet Magtrol optional Drehzahlsensoren mit 600 PPR oder 6 000 PPR an.   [post_title] => PB Series - Magnetpulverbremsen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => powder-brake-dynamometers-pb-series [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-03-31 19:29:34 [post_modified_gmt] => 2025-03-31 17:29:34 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=512 [menu_order] => 47 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [2] => WP_Post Object ( [ID] => 507 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-05 13:21:38 [post_date_gmt] => 2017-04-05 13:21:38 [post_content] => Die Wirbelstrombremsen der WB-Reihe sind vielseitig einsetzbar und hervorragend geeignet für Prüfaufgaben bei hohen Drehzahlen in mittleren bis hohen Leistungsbereichen. Das Bremsmoment einer Wirbelstrombremse ist drehzahlproportional und erreicht seinen Maximalwert bei der Nenndrehzahl der Bremse. Der kleine Rotordurchmesser der Bremse garantiert ein niedriges Trägheitsmoment. Die Bremse wird wassergekühlt, wobei das Wasser durch den Stator geleitet wird. Dank dieser Kühlung eignen sich die WB-Bremsen für hohe Dauerbelastungen (max. 140 kW). Wirbelstrombremsen der WB Reihe verfügen über eine Genauigkeit von ± 0.3 % bis ± 0.5 % vom Skalenendwert, abhängig vom Typ und dessen Konfiguration.

Merkmale

  • 12 Standardmodelle mit Maximaldrehmomenten von 400 mN·m bis 560 N·m
  • Bremsleistung: von 500 W bis 140 kW
  • Stabiles, gleichmässiges Drehmoment
  • Niedriges Trägheitsmoment
  • Niedriges Restdrehmoment
  • Betriebsrichtung Uhr- und Gegenuhrzeigersinn
  • Bremsmomentmessung integriert
  • Hohe Drehzahlen (≤ 80 000 min-1)
  • Integrierter optischer Drehzahlaufnehmer
  • Sonderanfertigungen auf Anfrage erhältlich

Funktionsprinzip der Wirbelstrombremsen

Die WB Reihe Wirbelstrom entwickeln ihre volle Leistung bei hohen Drehzahlen. Die WB Reihe ist besonders für Motoren vorgesehen, die mit hohen Drehzahlen bis 80 000 min-1 (bis 100 000 min-1 mit WB 23 / 27; siehe spezifisches Datenblatt) rotieren. Das Bremsmoment ist von der Drehzahl abhängig. Optischer drehzahlaufnehmer Jede Leistungsbremse der WB Series hat einen optischen Drehzahlsensor, der standardmäßig geliefert wird. Die WB 32 hat einen optischen Drehzahlsensor mit 4 PPR (Impulse pro Umdrehung) , WB 43 und WB 65 HS haben einen Drehzahlsensor mit 30 PPR ; die WB 65, WB 115 & WB 15 haben einen optischen Drehzahlsensor mit 60 PPR. [post_title] => WB Series - Wirbelstrombremsen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => eddy-current-dynamometers-wb-series [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-07-01 17:16:59 [post_modified_gmt] => 2025-07-01 15:16:59 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=507 [menu_order] => 42 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [3] => WP_Post Object ( [ID] => 515 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-05 13:48:34 [post_date_gmt] => 2017-04-05 13:48:34 [post_content] => Endlich…ein Mikro Dyne Motorprüfsystem speziell für Ihren Mikro-Motor entwickelt! Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Leistungsbremsen und Drehmomentmessung hat Magtrol die Industrie revolutioniert. Das NEUE Mikro-Dyn ist ausschließlich zur Prüfung von Klein- und Kleinstmotoren vorgesehen und in der Lage, extrem niedrige Drehmomente zu messen (2.0 mN m kann bis 0.0004 mN m aufgelöst werden). Für den höchsten Bedienkomfort wird der Mikro-Dyn als ein komplettes Motor-Testsytem geliefert. Alles was für eine akkurate und effiziente Prüfung von Klein-und Kleinstmotoren benötigt wird ist im Lieferumfang des Mikro-Dyns enthalten. Die einzigen Komponenten, die kundenseitig bereitgestellt werden müssen sind ein Laptop oder Desktop-PC und ein Speisegrerät. [post_title] => Mikro Dyne Motorprüfsytem [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => micro-dyne-system [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-04-21 15:50:29 [post_modified_gmt] => 2023-04-21 13:50:29 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=515 [menu_order] => 43 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [4] => WP_Post Object ( [ID] => 410 [post_author] => 1 [post_date] => 2017-04-05 12:20:44 [post_date_gmt] => 2017-04-05 12:20:44 [post_content] => Die Hysterese-Leistungsbremsen Serie HD sind vielseitig einsetzbar und hervorragend geeignet für Prüfaufgaben im mittleren Leistungsbereich bis maximal 14 kW bei intermittierendem Betrieb. Mit einem Hysterese-Bremssystem ausgerüstet erzeugt die Leistungsbremse schon im Stillstand ein Drehmoment. Der Motorprüfling kann demzufolge ab Leerlauf bis zum blockierten Rotor ausgemessen werden. Die Kühlung der Bremse erfolgt je nach Typ entweder durch Konvektion, oder mittels Druckluft. Da die Hysterese-Leistungsbremsen keine Wasserkühlung besitzen, werden ihre Leistungskenndaten sowohl für den kontinuierlichen als auch für den intermittierenden Betrieb angegeben. Alle Hysterese-Leistungsbremsen von Magtrol verfügen über eine Genauigkeit von ±0,25 % vom Skalenendwert, abhängig vom Typ und dessen Konfiguration.  

Merkmale

  • 16 StandardType mit Nenndrehmomenten von 18 mN·m bis 56.5 N·m
  • Hystereseprinzip, garantiert ein präzises, drehzahlunabhängiges Drehmoment
  • Motorenprüfung : vom Leerlauf bis zum blockierten Rotor durchführbar
  • Wählbare Drehmomenteinheiten : metrisch, englisch und SI
  • Genauigkeit : ±0,25% (Skalenendwert)
  • Kühlluftsensor : Als Schutz gegen Überhitzen und Fehlbedienungen
  • Kundenspezifische Konfigurationen für spezifische Drehmoment- und Drehzahlanforderungen
  • Einfache Kalibrierung
         

[post_title] => HD Series - Hysterese-Leistungsbremsen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => hysteresis-dynamometers-hd-series [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-06-05 17:46:16 [post_modified_gmt] => 2025-06-05 15:46:16 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/?post_type=product&p=410 [menu_order] => 29 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) ) [post_count] => 5 [current_post] => -1 [in_the_loop] => [post] => WP_Post Object ( [ID] => 8626 [post_author] => 2 [post_date] => 2020-04-03 16:17:57 [post_date_gmt] => 2020-04-03 14:17:57 [post_content] => Die Wirbelstrom-Bremsen WB 23 und WB 27 von Magtrol sind entwickelt für Motoren mit sehr hoher Geschwindigkeit sowie für zahnärztliche oder chirurgische Anwendungen zur Werkzeugprüfung. Durch die Bereitstellung eines Bremsmoments, das proportional zur Drehzahl steht, wird das Nenndrehmoment bei Nenndrehzahl erreicht. Die Leistungsbremsen zeichnen sich wegen der kleinen Rotorabmessungen durch ein geringes Massenträgheitsmoment aus und die Bremsenkühlung wird durch einen Luftstrom innerhalb des Dynamometergehäuses gewährleistet. Ein PT-Temperaturfühler überwacht kontinuierlich die Temperatur der Bremse und alarmiert den DSP 7010 Controller, um den Bremserregerstrom zum Schutz des Leistungsprüfstands vor Überhitzung zu stoppen. Das Drehmoment wird mit einem Reaktionsdrehmomentaufnehmer der sich auf dem Stator befindet, gemessen. Der Dynamometer hat eine Drehmomentmessgenauigkeit von ± 0.2 % auf das Nennmoment. Die Geschwindigkeit wird über einen 2-PPR-Encoder und einem optischen Sensor gemessen. Dieser Sensor misst Geschwindigkeiten zwischen 10 000 und 100 000 min-1 mit einer Skalengenauigkeit von ± 0.06 % (unter Verwendung eines DSP 7010).

Merkmale

  • Drehmoment: 80 mN·m und 150 mN·m
  • Drehzahl: bis zu 100 000 min-1
  • Leistung: 250 W kontinuierlich; bis zu 500 W (WB 23) oder 1 kW (WB 27) intermittierend
  • Geringe Massenträgheit
  • Sehr niedriges Restdrehmoment
  • Stabiles und gleichmäßiges Bremsmoment
  • Messsystem mit Luftlager
  • Datenerfassung über DSP 7010 Controller und M-TEST Software
  • Eingebaute Elektronik mit Drehmoment- und Drehzahlmessung

Funktionsprinzipien

Die Wirbelstrom-Dynamometer WB 23 und WB 27 bieten volle Bremsleistung bei hoher Geschwindig-keit. Diese Art von Bremse wurde speziell entwickelt, um Motoren mit Drehzahlen bis zu 100 000 min-1 zu testen, mit dem Bremsmoment in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit. Aufgrund des optischen 2-PPR-Drehzahl-Encoders kann die Genauigkeit unter 10 000 min-1 reduziert werden. Der Dynamometer verwendet Luftlager um die Reibung zu minimieren und so die bestmögli-che Drehmomentgenauigkeit zu gewährleisten. Es ist erforderlich, beim Lufteingang einen Luftfilter und einen Trocknungs-Kit zu verwenden. [post_title] => WB 23 und WB 27 - Hochgeschwindigkeits-wirbelstrombremsen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => wb-23-and-wb-27-high-speed-eddy-current-dynamometers [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-02-12 19:39:16 [post_modified_gmt] => 2024-02-12 18:39:16 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.magtrol.com/germany/?post_type=product&p=8626 [menu_order] => 44 [post_type] => product [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [comment_count] => 0 [current_comment] => -1 [found_posts] => 0 [max_num_pages] => 0 [max_num_comment_pages] => 0 [is_single] => [is_preview] => [is_page] => [is_archive] => 1 [is_date] => [is_year] => [is_month] => [is_day] => [is_time] => [is_author] => [is_category] => [is_tag] => [is_tax] => [is_search] => [is_feed] => [is_comment_feed] => [is_trackback] => [is_home] => [is_404] => [is_embed] => [is_paged] => [is_admin] => [is_attachment] => [is_singular] => [is_robots] => [is_posts_page] => [is_post_type_archive] => 1 [query_vars_hash:WP_Query:private] => bbc6dd87dd12b1fa58f1e88f7be4121a [query_vars_changed:WP_Query:private] => [thumbnails_cached] => [stopwords:WP_Query:private] => [compat_fields:WP_Query:private] => Array ( [0] => query_vars_hash [1] => query_vars_changed ) [compat_methods:WP_Query:private] => Array ( [0] => init_query_flags [1] => parse_tax_query ) )