HRL Series – Anker-Lastmesszellen

Support & Downloads

HRL

Produktbeschreibung

Die Lastmesszellen der HRL-Serie bestehen aus hochwertigem Edelstahl, welche mit Dehnungsmessstreifen bestückt sind, die ein elektrisches Signal proportional zu den applizierenden Kräften ausgeben. Dieses Signal wird mittels verschiedenen möglichen Messverstärtker in kN umgewandelt und abgelesen.

Diese kompakte Wägezelle wurde speziell für den harten Baustelleneinsatz entwickelt, sind spritzwasserfest und robust gegen Umwelteinflüsse. Die Reihe bedeckt einen Bereich von 600 … 3 000 kN. Sonderausführungen sind auf Anfrage möglich.

Das integrierte und abgeschirmte Kabel enthält einen wasserdichten Stecker mit Kappe. Ausführung ohne Stecker sind optional auch verfügbar. Die Kabellängen können gemäß den Installationsanforderungen angepasst werden. Für weitere Informationen stehen wir jeder Zeit zur Verfügung.

Merkmale

  • Überwachung von Ankerkräften und andere Kraftmessungen
  • Bereich: 600 … 3 000 kN
  • Zulässige Überlast: 120 % der Nennlast
  • Maximale Last: 300% der Nennlast
  • Entspricht Baustellenanforderungen
  • Wartungsfrei und einfach zu montieren
  • Schutz Klasse: IP 66
  • Sonderausführungen auf Anfrage
  • Option: Überspannungsschutz

Spezifikationen

MODELL HRL-4-1000 HRL-7-1500 HRL-12-2000 HRL-19-3000
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
Anzahl der Litzen 4 7 12 19
Nennlast (NL) 600 kN 1 000 kN 1 700 kN 2 700 kN
Zulässige Last (% der NL) 120 %
Bruchlast (% der NL) 250 %
Genauigkeitsklasse 1 % (der NL) a)
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
Nominalempfindlichkeit 1.98 mV / V ± 1 % 2.2 mV / V ± 1 % 1.8 mV / V ± 1 % 1.91 mV / V ± 1 %
Impedanz (Eingangswiderstand) 700 - 1100 Ω
Impedanz (Ausgangswiderstand) 700 Ω
Nennspannung der DMS-Brücke 5 V bis 10 V
Linearitäts- und Hysteresefehler 1 %
UMGEBUNG & ELEKTRISCHE ANSCHLUSS
Referenztemperatur +23 °C
Betriebstemperatur - 30 °C bis + 70 °C
Lagerungstemperatur - 40 °C bis + 80 °C
Temperatureinfluss (Nullpunkt) ≤ ± 0.01 % / K
Schutzklasse IP 66
Option: Überspannungsschutz bis zu 20 kA (8 / 20 μs)
Anschlussfähigkeit Integriertes Kable mit LEMO-Stecker
(alle Kabellängen sind auf Anfrage erhältlich)

a) Die Genauigkeit ist abhängig von der Umgebung, der Montage und der Qualität der Stützenplatten.

Applications

Die Lastmesszellen der Magtrol HRL-Serie können unter anderem zur Überwachung der Ankerkräfte in klassischen und vorgespannten Strukturen auf Baustellen (Tiefbau, Tunnel,…) sowie für eine Reihe anderer statischer oder dynamischer Messungen in rauhen, tropischen, Offshore- und Meeresgebieten sowie Hafenumgebungen verwendet werden.

WP_Query Object
(
    [query] => Array
        (
            [post_type] => product
            [ignore_sticky_posts] => 1
            [no_found_rows] => 1
            [posts_per_page] => -1
            [orderby] => rand
            [post__in] => Array
                (
                    [0] => 8478
                    [1] => 8451
                    [2] => 10181
                    [3] => 8426
                )

            [post__not_in] => Array
                (
                    [0] => 8247
                )

        )

    [query_vars] => Array
        (
            [post_type] => product
            [ignore_sticky_posts] => 1
            [no_found_rows] => 1
            [posts_per_page] => -1
            [orderby] => rand
            [post__in] => Array
                (
                    [0] => 8478
                    [1] => 8451
                    [2] => 10181
                    [3] => 8426
                )

            [post__not_in] => Array
                (
                    [0] => 8247
                )

            [error] => 
            [m] => 
            [p] => 0
            [post_parent] => 
            [subpost] => 
            [subpost_id] => 
            [attachment] => 
            [attachment_id] => 0
            [name] => 
            [static] => 
            [pagename] => 
            [page_id] => 0
            [second] => 
            [minute] => 
            [hour] => 
            [day] => 0
            [monthnum] => 0
            [year] => 0
            [w] => 0
            [category_name] => 
            [tag] => 
            [cat] => 
            [tag_id] => 
            [author] => 
            [author_name] => 
            [feed] => 
            [tb] => 
            [paged] => 0
            [meta_key] => 
            [meta_value] => 
            [preview] => 
            [s] => 
            [sentence] => 
            [title] => 
            [fields] => 
            [menu_order] => 
            [embed] => 
            [category__in] => Array
                (
                )

            [category__not_in] => Array
                (
                )

            [category__and] => Array
                (
                )

            [post_name__in] => Array
                (
                )

            [tag__in] => Array
                (
                )

            [tag__not_in] => Array
                (
                )

            [tag__and] => Array
                (
                )

            [tag_slug__in] => Array
                (
                )

            [tag_slug__and] => Array
                (
                )

            [post_parent__in] => Array
                (
                )

            [post_parent__not_in] => Array
                (
                )

            [author__in] => Array
                (
                )

            [author__not_in] => Array
                (
                )

            [suppress_filters] => 
            [cache_results] => 
            [update_post_term_cache] => 1
            [lazy_load_term_meta] => 1
            [update_post_meta_cache] => 1
            [nopaging] => 1
            [comments_per_page] => 50
            [order] => 
        )

    [tax_query] => WP_Tax_Query Object
        (
            [queries] => Array
                (
                )

            [relation] => AND
            [table_aliases:protected] => Array
                (
                )

            [queried_terms] => Array
                (
                )

            [primary_table] => wp_9_posts
            [primary_id_column] => ID
        )

    [meta_query] => WP_Meta_Query Object
        (
            [queries] => Array
                (
                )

            [relation] => 
            [meta_table] => 
            [meta_id_column] => 
            [primary_table] => 
            [primary_id_column] => 
            [table_aliases:protected] => Array
                (
                )

            [clauses:protected] => Array
                (
                )

            [has_or_relation:protected] => 
        )

    [date_query] => 
    [request] => SELECT   wp_9_posts.* FROM wp_9_posts  WHERE 1=1  AND wp_9_posts.ID IN (8478,8451,10181,8426) AND wp_9_posts.post_type = 'product' AND (wp_9_posts.post_status = 'publish')  ORDER BY RAND() 
    [posts] => Array
        (
            [0] => WP_Post Object
                (
                    [ID] => 10181
                    [post_author] => 2
                    [post_date] => 2024-04-17 21:54:07
                    [post_date_gmt] => 2024-04-17 19:54:07
                    [post_content] => Der SGS-350 von Magtrol ist ein DMS-Simulator, der ausschliesslich aus einer passiven Schaltung besteht.

Er wird eingesetzt, um einen DMS-Brücke-Aufnehmer zu ersetzen und dient zum Testen und zur Kalibrierung von Lastmessverstärker LMU 210 Series (oder andere Modelle), insbesondere zur Prüfung der Überlastschwellenwerte.

Der SGS-350 kann mit Spannung 5 ... 10 V DC versorgt werden.
                    [post_title] => SGS-350 Series - DMS-Brükensimulator
                    [post_excerpt] => 
                    [post_status] => publish
                    [comment_status] => open
                    [ping_status] => closed
                    [post_password] => 
                    [post_name] => sgs-350-series-dms-brukensimulator
                    [to_ping] => 
                    [pinged] => 
                    [post_modified] => 2024-04-17 21:54:08
                    [post_modified_gmt] => 2024-04-17 19:54:08
                    [post_content_filtered] => 
                    [post_parent] => 0
                    [guid] => https://www.magtrol.com/germany/?post_type=product&p=10181
                    [menu_order] => 3
                    [post_type] => product
                    [post_mime_type] => 
                    [comment_count] => 0
                    [filter] => raw
                )

            [1] => WP_Post Object
                (
                    [ID] => 8426
                    [post_author] => 2
                    [post_date] => 2019-12-30 17:28:53
                    [post_date_gmt] => 2019-12-30 16:28:53
                    [post_content] => The Magtrol DB-11 Transducer is designed for measuring both static and dynamic forces. Using strain gauge technology, a deformation of the sensing element provides an electrical signal proportional to the force being measured.
                    [post_title] => DB-11 - Force Transducer
                    [post_excerpt] => 
                    [post_status] => publish
                    [comment_status] => open
                    [ping_status] => closed
                    [post_password] => 
                    [post_name] => db-11-force-transducer
                    [to_ping] => 
                    [pinged] => 
                    [post_modified] => 2024-02-23 16:44:35
                    [post_modified_gmt] => 2024-02-23 15:44:35
                    [post_content_filtered] => 
                    [post_parent] => 0
                    [guid] => https://www.magtrol.com/germany/?post_type=product&p=8426
                    [menu_order] => 10
                    [post_type] => product
                    [post_mime_type] => 
                    [comment_count] => 0
                    [filter] => raw
                )

            [2] => WP_Post Object
                (
                    [ID] => 8451
                    [post_author] => 2
                    [post_date] => 2019-12-30 17:29:47
                    [post_date_gmt] => 2019-12-30 16:29:47
                    [post_content] => Die Wägezellen der Baureihe ZB sind entwickelt worden für die Verwendung in eichpflichtigen Hybridwaagen bis zur Klasse III unter industriellen Bedingungen. Da sie vollständig aus einem rostfreien Spezialstahl gefertigt werden, eignen sie sich vorzüglich auch für wägetechnische Anlagen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Das Sensorelement selbst ist als Doppelbiegerkonstruktion mit Metallfolien Dehnungsmeßstreifen ausgeführt. Ein Metallfaltenbalg, der auf diese Konstruktion aufgeschweißt wird, bildet eine hermetisch dichte Kammer. Diese ist mit trockenem Stickstoff gefüllt und sichert unabhängig von Umwelteinflüssen stets konstante Meßeigenschaften. In einer zweiten hermetisierten Kammer befinden sich Kompensations- und Abgleichelemente, die zur exakten
Einstellung der garantierten technischen Parameter erforderlich sind. Die Wägezelle kann mit Zug- oder Druckkräften beaufschlagt werden. Der auf gesonderte Bestellung lieferbare Montagesatz mit integrierter Überlastsicherung ermöglicht einen problemlosen und sicheren Einbau der Wägezelle in Ihre Wägeeinrichtung. Standardmäßig werden die Wägezellen mit einem 3m langen Anschlußkabel versehen. Selbstverständlich können diese Wägezellen, in N kalibriert, auch als hochpräzise Kraftaufnehmer bis zur Genauigkeitsklasse 0,05% geliefert werden. Die Aufnehmer sind auch mit Normsignalausgang (Typenbezeichnung ZB-E) lieferbar. Als Ausgangssignal stehen wahlweise (0 bis 10) V oder (4 bis 20) mA zur Verfügung.
                    [post_title] => ZB Series - Load Cells
                    [post_excerpt] => 
                    [post_status] => publish
                    [comment_status] => open
                    [ping_status] => closed
                    [post_password] => 
                    [post_name] => zb-series-load-cells
                    [to_ping] => 
                    [pinged] => 
                    [post_modified] => 2024-02-23 16:47:30
                    [post_modified_gmt] => 2024-02-23 15:47:30
                    [post_content_filtered] => 
                    [post_parent] => 0
                    [guid] => https://www.magtrol.com/germany/?post_type=product&p=8451
                    [menu_order] => 17
                    [post_type] => product
                    [post_mime_type] => 
                    [comment_count] => 0
                    [filter] => raw
                )

            [3] => WP_Post Object
                (
                    [ID] => 8478
                    [post_author] => 2
                    [post_date] => 2019-12-30 17:30:28
                    [post_date_gmt] => 2019-12-30 16:30:28
                    [post_content] => Die Kraftaufnehmer ZM Serie von Magtrol sind zur Messung statischer und dynamischer Druckkräfte vorgesehen. Sie zeichnen sich durch geringe Abmessungen aus.

Die aus Edelstahl oder hochfestem Aluminium gefertigten Kraftaufnehmer können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Insbesondere die Ausführungen aus rostfreiem Stahl mit hoher Schutzart können überall ohne Einschränkung eingesetzt werden, auch in rauen Umgebungen.

Das Sensorelement besteht aus einem mit Metallfolien-Dehnungsmessstreifen bestückten Membrankörper, der eine hermetisch abgedichtete, mit trockenem Stickstoff gefüllte Kammer bildet. Bei der Standardmontage werden die Aufnehmer mit Schrauben auf einer ebenen Fläche befestigt. Die Krafteinleitung erfolgt vertikal (ohne Querkraft) über das Kugelkalottengelenk, entweder direkt oder über eine metallische Adapterschnittstelle.

Alle Magtrol-Kraftaufnehmer ZM Serie werden mit einem 1.5 m langen Anschlusskabel mit losen Enden geliefert.

Optional können sie auch mit einem eingebauten Verstärker (ZM-E) geliefert werden. Dann kann ein Ausgangssignal von 0 ... 10 V DC oder 4 ... 20 mA gewählt werden.
                    [post_title] => ZM Series - Force Transducers
                    [post_excerpt] => 
                    [post_status] => publish
                    [comment_status] => open
                    [ping_status] => closed
                    [post_password] => 
                    [post_name] => zm-series-force-transducers
                    [to_ping] => 
                    [pinged] => 
                    [post_modified] => 2024-02-23 16:50:35
                    [post_modified_gmt] => 2024-02-23 15:50:35
                    [post_content_filtered] => 
                    [post_parent] => 0
                    [guid] => https://www.magtrol.com/germany/?post_type=product&p=8478
                    [menu_order] => 20
                    [post_type] => product
                    [post_mime_type] => 
                    [comment_count] => 0
                    [filter] => raw
                )

        )

    [post_count] => 4
    [current_post] => -1
    [in_the_loop] => 
    [post] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 10181
            [post_author] => 2
            [post_date] => 2024-04-17 21:54:07
            [post_date_gmt] => 2024-04-17 19:54:07
            [post_content] => Der SGS-350 von Magtrol ist ein DMS-Simulator, der ausschliesslich aus einer passiven Schaltung besteht.

Er wird eingesetzt, um einen DMS-Brücke-Aufnehmer zu ersetzen und dient zum Testen und zur Kalibrierung von Lastmessverstärker LMU 210 Series (oder andere Modelle), insbesondere zur Prüfung der Überlastschwellenwerte.

Der SGS-350 kann mit Spannung 5 ... 10 V DC versorgt werden.
            [post_title] => SGS-350 Series - DMS-Brükensimulator
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => open
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => sgs-350-series-dms-brukensimulator
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-04-17 21:54:08
            [post_modified_gmt] => 2024-04-17 19:54:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://www.magtrol.com/germany/?post_type=product&p=10181
            [menu_order] => 3
            [post_type] => product
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [comment_count] => 0
    [current_comment] => -1
    [found_posts] => 0
    [max_num_pages] => 0
    [max_num_comment_pages] => 0
    [is_single] => 
    [is_preview] => 
    [is_page] => 
    [is_archive] => 1
    [is_date] => 
    [is_year] => 
    [is_month] => 
    [is_day] => 
    [is_time] => 
    [is_author] => 
    [is_category] => 
    [is_tag] => 
    [is_tax] => 
    [is_search] => 
    [is_feed] => 
    [is_comment_feed] => 
    [is_trackback] => 
    [is_home] => 
    [is_404] => 
    [is_embed] => 
    [is_paged] => 
    [is_admin] => 
    [is_attachment] => 
    [is_singular] => 
    [is_robots] => 
    [is_posts_page] => 
    [is_post_type_archive] => 1
    [query_vars_hash:WP_Query:private] => d280a41dc1314cb9e27b413a925eaa9f
    [query_vars_changed:WP_Query:private] => 
    [thumbnails_cached] => 
    [stopwords:WP_Query:private] => 
    [compat_fields:WP_Query:private] => Array
        (
            [0] => query_vars_hash
            [1] => query_vars_changed
        )

    [compat_methods:WP_Query:private] => Array
        (
            [0] => init_query_flags
            [1] => parse_tax_query
        )

)