DI Series – Langwegaufnehmer

Produktbeschreibung

Mit Magtrol DI-Langwegaufnehmern können absolute Kolbenpositionen hydraulischer oder pneumatischer Zylinder sowie anderer Anwendungen berührungslos ermittelt werden. Ihre robuste Bauart, ausgesprochene Schockunempfindlichkeit und sehr lange Lebensdauer (keine beweglichen Teile und somit keine Abnutzung) garantieren sowohl einen kostengünstigen als auch einen zuverlässigen Betrieb. Magtrol Langwegaufnehmer können in einem breiten Temperatur- und Druckbereich sowie unter sehr anspruchsvollen Betriebsbedingungen eingesetzt werden. DI-Langwegaufnehmer liefern entsprechend ihrem Messbereich ein 4 bis 20 mA-Ausgangssignal sowie ein temperaturabhängiges Gleichspannungssignal.

Merkmale

  • Breiter Messbereich: Kolbenweg von 50 bis 1000 mm (80 bis 250 mm für DI 63X)
  • Strombasiertes Ausgangssignal (4 – 20 mA)
  • Integrierte Temperaturmessung (V DC Ausgang)
  • Sehr lange Lebensdauer, keine mechanische Reibung und keine Abnutzung (Wirbelstrom-Messung)
  • Keine Beeinflussung durch metallische Verunreinigungen im Arbeitsmedium
  • Hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit
  • Beständig gegen Drücke bis 450 bar
  • Robuste Konstruktion für den Dauerbetrieb in Hydrauliksystemen
  • Standard-Modell: Temperaturen bis 80 °C (DI 5XX)
  • Hochtemperatur-Modell; bis 125 °C (DI 60X & DI 61X) oder bis 200 °C (DI 63X) verfügbar
  • EMV entsprechend europäischen Normen

Spezifikationen

MODELL DI 5XX
Standardausführung
DI 6XX
Ausführung für hohe Temperaturen
DI 63X
Ausführung für hohe Temperaturen
MESSBEREICHE a)
Nennwerte b) 50, 100, 160, 250, 300,
400, 630, 1 000 mm
50, 100, 160 mm 80, 130, 200, 250 mm
Nullpunktlage Wird durch Überdecken des Aufnehmerfühlers durch das Messrohr bis zu Xmin bestimmt.
Endlage Wird durch Freilegen des Aufnehmerfühlers durch das Messrohr bis zu Xmax bestimmt.
MESSUNG DER VERSCHIEBUNG
Linearität 0.5 %, typisch < 1 % v.E.
Auflösung < 0.05 % v.E.
Reproduzierbarkeit < 0.05 % v.E.
Weisses Rauschen auf Ausgangsstrom < 0.2 μAeff / √Hz (DC bis 1 kHz)
AUSGANGSSIGNAL c)
Ausgangssignal Weg: Stromquelle mit eingeprägtem Signal (4 - 20 mA). Der Ausgangsstrom
ist im zulässigen Bereich unabhängig vom Lastwiderstand.
Nullpunkt Justiert auf 4 mA (± 0.08 mA) Justiert auf 20 mA (± 0.08 mA)
Endwert Justiert auf 20 mA (± 0.15 mA) Justiert auf 4 mA (± 0.15 mA)
Zulässiger Lastwiderstand 0 bis 500 Ω
Frequenzgang 0 bis 1 000 Hz (-1 dB) mit Butterworth
Frequenzgang 4. Ordnung
0 bis 820 Hz (-1 dB) mit Butterworth
Frequenzgang 4. Ordnung
AUSGANGSSIGNAL TEMPERATUR
Ruhespannung 7.5 VDC ±80 mV bis 20 °C 7.5 VDC ±60 mV bis 20 °C
Temperatursignal 30 mV / °C, Genauigkeit typisch ±5%
(± 10 % max.)
10 mV / °C, Genauigkeit typisch
± 10 % (± 20 % max.)
0 mV / °C, Genauigkeit typisch
± 10 % (± 15 % max.)
Ausgangswiderstand 1 kΩ
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN & ANSCHLUSS
Speisespannung Speisespannung
Stromverbrauch ≤ 70 mA
Einfluss der Speisespannung auf
Wegmessung
< 10 ppm v.E. für eine Variation um 1 V (DC bis 100 Hz)
Einfluss der Speisespannung auf
Temperaturmessung
< 0.1 °C im ganzen Bereich von 20 bis 32 V DC
Anschluss wasserdichter 5-poliger Anschlussstecker, mit Bajonett-Verschluss,
wasserdichter Gegenstecker (gerade oder abgewinkelt)
7 Silikonkabel : 0.09 mm2
Länge : 0.6 m
Verpolungsschutz Verpolung für Wegaufnehmer unbedenklich
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN & UMGEBUNG
Betriebstemperatur - 40 °C bis + 80 °C - 40 °C bis + 125 °C Messrohr: - 40 °C bis + 200 °C
Elektronik: - 40 °C bis + 125 °C+ 125 °C
Lagerungstemperatur - 45 °C bis + 130 °C
Temperatureinfluss (Nullpunkt) < 150 ppm/°C v.E.
Temperatureinfluss (Empfindlichkeit) < 150 ppm/°C v.E.
Temperatureinfluss Drift (Null. + Empf.) < 1.5 % v.E. im ganzen verwendbaren Temperaturbereich
Max. Betriebsdruck 450 bar
Zulässige Schockbelastung Sinusförmig 3 ms radial 100 g, axial 300 g
Schutzklasse IP 66, entsprechend DIN 40050
EMV/EMI-Kompatibilität Entsprechend IEC 61326-1 / IEC 61321-2-3

a) Siehe Abschnitt «Abmessung»
b) Abhängig von der Abmessung «Linearer Messbereich» (siehe Abschnitt «Abmessung»)
c) Kalibriertes Ausgangssignal. Aufnehmer und Messrohr sind werkseitig für die Standardmessbereiche kalibriert, die oben in der Tabelle im Abschnitt «Messbereiche» aufgeführt sind.

Betriebsrichtlinien

Wirbelstromprinzipien

Magtrol’s Langwegaufnehmer nutzen das Prinzip der Wirbelstrommessung. Ein Aluminiumrohr bewegt sich entlang der Aufnehmerspule, wodurch sich die induzierten Wirbelstromverluste und dadurch die Impedanz der Spule ändert. Ein elektronischer Schaltkreis im Messkopf wandelt die Informationen der Messrohrpositon in ein lineares Signal um. Dieser Schaltkreis benutzt moderne SMD (Surface Mounted Device)-Technologie, was ihn robust und zuverlässig macht. Der Sensor ist aktiv temperaturkompensiert.

Eigenschaften des Ausgangssignals

Die dreipoligen DI-Langwegaufnehmer erzeugen einen zur Aluminium-Messrohrauslenkung proportionalen Strom als 4 – 20 mA Ausgangssignal (20 – 4 mA bei der DI 63X-Reihe). Ein Spannungssignal gibt weiter Auskunft über die Aufnehmerinnentemperatur.

In einem geschlossenen Regelsystem kann eine beliebige Kolbenposition mit einer Wiederholgenauigkeit angefahren werden, welche besser ist als 0.05 ‰ v.E. (z.B. besser als 50 μm bei einem gemessenen Weg von 1 m).

Anwendungen

Die Serie der DI Langwegaufnehmer wurden speziell für OEM-Anwendungen in der Hydraulikindustrie entwickelt. Sie ermöglichen eine direkte und zuverlässige Positionsmessung von:

  • Hydraulikzylinder
  • Dampfeinlassventil
  • Propeller
  • Steinbrecher
  • Servosteuerung
  • Regelventile

Die Installationskosten können durch die Bauweise der Langwegaufnehmer möglichst gering gehalten werden. Diese Kostenwirksamkeit wird durch die Begrenzung eines festen Standardsignals von 4-20 mA und mit einer genauen Festlegung des Messintervals (von 0 bis Skalenendwert) des Sensors erreicht.